Kalium findet sich im Inneren der Körperzellen und ist hauptsächlich an der Regulation des Wasserhaushaltes beteiligt. Auch spielt es eine grosse Rolle bei der Nerven- und Muskelfunktion und wirkt auf den Blutdruck ein. Zusammen mit Natrium sorgt Kalium dafür, dass der Herzmuskel funktioniert. Wichtig ist dabei ein ausgeglichene Balance zwischen den beiden Mineralstoffen. Wird mehr Natrium aufgenommen, gibt der Körper Kalium wieder ab.
Bei gesunden Menschen wird überschüssiges Kalium über die Niere ausgeschieden.
Bei Niereninsuffizienz und einer Übersäuerung des Blutes kann es zu einer Kalium-Überdosierung kommen, was zu Herzrhythmusstörungen führen kann.
Wenn es zu einer Überdosierung gekommen ist, sind zudem Symptome zu beobachten wie Müdigkeit und Kopfschmerzen, Blutdruckabfall, Durchfall, Muskelschwäche und Krämpfe.
Bei Lebensmitteln gehen leider durch Waschen und Kochen grössere Mengen verloren.